So startet Ihr eine eigene Sammelaktion

Schritt 1: Registriert euch im Handysammelcenter

Externer Inhalt

An dieser Stelle wird Ihnen externer Inhalt angezeigt. Klicken Sie auf "Externen Inhalt anzeigen", wenn Sie damit einverstanden sind. Ihr Einverständis wird für eine Woche gespeichert. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Externen Inhalt anzeigen
  • Das Handysammelcenter wird von der Deutschen Telekom AG in Kooperation mit dem Recyclingunternehmen Teqcycle Solutions GmbH zur Verfügung gestellt.
     
  • Bitte füllt im Formular die mit einem * gekennzeichneten Pflichtfelder aus.
     
  • Wenn Ihr Euch für eine Organisation registriert, tragt bitte in der Zeile "Firma" den Namen Eurer Gruppe/Organisation ein.
     
  • Bitte gebt bei der Anmeldung "Handyaktion ELM" im Formular an, falls dies im Formular nicht automatisch erscheinen sollte.
    Nur dann werden eure Spenden für die auf dieser Website beschriebenen Projekte verwendet.
  • Benutzt für Euer Registrierungs-Passwort bitte keine Sonderzeichen.
     
  • Merkt Euch Eure Registrierungsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) - Ihr braucht sie später wieder für die kostenlose Rücksendung.

Sobald Eure Registrierung bestätigt ist, könnt Ihr Euch über das "Login" anmelden. Wählt danach die Option "Sammelbox bestellen".

  • Bestellt im Handysammelcenter kostenfrei Sammelboxen. Zunächst können maximal 10 Sammelboxen bestellt werden. Ihr könnt aber mehrmals hintereinander eine Bestellung tätigen, wenn Ihr weitere Sammelboxen benötigt.
     
  • Ihr erhaltet diese spätestens nach 5 Werktagen zusammen mit 25 Flyern der Handy-Aktion Niedersachsen sowie je einem Plakat im Format DIN A4 und DIN A3.
     
  • Ihr habt keine Sammelbox der Handy-Aktion erhalten?Schickt uns eine E-Mail an handyaktion@elm-mission.net
  • Faltet Eure Box nach der Anleitung zusammen! Dabei wird ein Stück des Kartons entfernt. Diesen Teil könnt Ihr als Einsteck-Fach für Flyer an der Seite der Box befestigen (siehe Foto der Sammelbox).
  • Verwendet nur die Sammelbox für das Sammeln und die Rücksendung der Handys. Die Sammelbox muss an einem Ort platziert sein, der überwacht werden kann.
    Ansonsten besteht die Gefahr, dass Handys aus der Sammelbox gestohlen werden oder dass die gesamte Box entwendet wird.
  • Handys mit Akku dürfen nur unter Einhaltung der Vorgaben des Schulungsvideos gesammelt werden.
    Wir empfehlen ein Sammeln OHNE AKKKUS mit entsprechendem Hinweisschild an der Sammelbox.


    Hintergrund:
    Aufgrund einer Änderung in den AGBs durch die Deutsche Post (DHL) ist die Versendung gebrauchter Mobiltelefone nunmehr mit besonderen Anforderungen verbunden. Dabei geht es insbesondere um die Einhaltung von Gefahrgutanforderungen beim Transport von Lithium-Ionen-Akkus. Damit verbunden ist ein deutlich gestiegener Aufwand für alle Sammelstellen.
    In unserem bundesweiten Netzwerk von Handyaktionen versuchen wir, möglichst zeitnah eine Lösung zu finden. Mehr dazu in einem Factsheet (pdf).

  • Startet nun Eure eigene Sammelaktion, beispielsweise in der Schule, in der Kirchengemeinde oder an Eurer Arbeitsstelle.
     
  • Mit der Sammelbox erhaltet Ihr je ein Plakat in A4 mit einem Eindruckfeld und eines in A3 (ohne Eindruckfeld), um Eure Sammelaktion zu bewerben.
     
  • Weitere Exemplare könnt Ihr hier bestellen.
  • Nach Abschluss Eurer Sammelaktion bzw. wenn die Sammelbox fast voll ist, könnt Ihr euch wieder über das Handysammelcenter der Telekom einloggen und Versandunterlagen herunterladen („Sammelbox zurücksenden“).
    Der Aktionscode der Handyaktion NIedersachsen ("ELM") sollte bereits hinterlegt sein, wenn ihr euch über den Link der Handyaktion NIedersachsen registriert habt.
     
  • Für einen sicheren Versand darf die Box nicht maximal gefüllt sein. Darum füllt sie mit Füllmaterial auf, um die Geräte gegen unbeabsichtigtes Einschalten zu sichern.
     
  • Die Rücksendung kostet euch nichts, muss aber unbedingt in der Original-Sammelbox erfolgen, damit die Sicherheitsvorschriften für Gefahrgut (Handys gehören dazu!) eingehalten werden.