Noch Fragen?

Der Akku soll in dem gebrauchten Handy bleiben, auch wenn er nicht mehr funktioniert. Bitte keine losen Akkus beilegen, da ein Kurzschluss der Kontakte zu einer Explosion führen kann.

Das Ladegerät und Zubehörteile wie Kopfhörer etc. können auch in die Sammelbox geworfen werden. Diese werden überprüft und eventuell weiterverwendet.

Aus der Perspektive der Nachhaltigkeit ist es sinnvoll, gebrauchte Handys und Smartphones möglichst lange zu verwenden.
Vor einer Weiternutzung löschen zertifizierte Fachunternehmen in Deutschland alle Daten von den Handys und Smartphones der vorherigen Nutzer sorgfältig und nach dem höchsten Standard. Danach werden die Geräte in Europa und Asien nach den strengen Richtlinien von Teqcycle verkauft und weitergenutzt. Wichtig ist, dass nur voll funktionsfähige und komplett datengelöschte Handys weiterverkauft werden und dass vor dem Einwerfen von gebrauchten Handys in eine Sammelbox die SIM-und Speicherkarten entnommen werden. Aus Datenschutzgründen dürfen Handys, die in die Sammelbox eingeworfen wurden, nicht mehr aus den Boxen herausgenommen werden.
Die Kosten für eine professionelle Datenlöschung und das Reparieren von gebrauchten Handys sind relativ hoch, daher eignen sich nur hochwertige Geräte, die noch einen echten Nutzwert haben, für den Weiterverkauf. Wer sein Gerät selbst z. B. über ein Onlineverkaufsportal verkauft, sollte nachfragen, ob die persönlichen Daten auch sicher gelöscht werden.

Nach Abschluss der Sammelaktion könnt Ihr die Sammelboxen über das Handysammelcenter kostenlos einsenden. Den frankierten Adressaufkleber könnt Ihr über das Handysammelcenter downloaden.

Die Telekom Deutschland hält im gesamten Prozess der Handy-Rücknahme hohe Sicherheitsstandards im Datenschutz ein. Sowohl bei Sammlung und Transport, als auch bei der sorgfältigen Löschung der Daten auf den gebrauchten Handys durch das zertifizierte Fachunternehmen Teqcycle Solutions GmbH setzt die Telekom auf sichere Lösungen, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Der gesamte Rückholprozess inklusive Datenlöschung, der von dem Unternehmen Teqcycle Solutions GmbH im Auftrag der Telekom Deutschland durchgeführt wird, wurde von der DEKRA zertifiziert.

Der Recyclingprozess findet bei dem zertifizierten Recyclingunternehmen Electrocycling in Goslar statt.

Die Telekom verdient an der Handyrücknahme nichts, sondern trägt u. a. die Kosten für das Handysammelcenter, die Sammelboxen, Logistik und das Porto für die Rücksendung und spendet die Erlöse. Auch das fachgerechte Recycling in einem Recyclingbetrieb und das Einschmelzen der Metalle in einer Metallhütte in Europa kosten Geld. Die Projekte der Handy-Aktion werden aus den Erlösen unterstützt.

Wenn Ihr weitere Fragen habt

Tobias Schäfer-Sell
Otto-Brenner-Straße 9
30159 Hannover

ELM Hermannsburg - BikZ Hannover